Kirwa-G'schichten

Kirwa - was ist das?
Kirwazeit im Sulzbacher Birgland
Zum Wiederaufleben brauchtümlicher Dorffeste im Landkreis Amberg-Sulzbach/Opf.
Die Landbewohner verstanden es immer schon, ihre Kirchweihfeste ausgedehnt und besonders ausgiebig zu feiern. Früher hatte in Bayern jedes Kirchdorf sein örtliches Kirchweihfest am Jahrestag der Kirchweihe oder am Namensfest des Kirchenpatrons. Da das Fest sich über mehrere Tage hinzog, darüber hinaus die Bewohner der Nachbarorte mitfeierten, so dass die Obrigkeit um die Arbeitsmoral und die guten Sitten fürchtete, wurde 1868 von der bayerischen Regierung das Kirchweihfest landeseinheitlich auf den dritten Sonntag im Oktober festgesetzt. Diese sog. „Allerweltskirchweih“ konnte sich in Nordbayern nie ganz durchsetzen. So feiert im Sulzbacher Birgland in der westlichen Oberpfalz nach wie vor fast jedes Kirchdorf seine „Kirwa“ am Jahrestag der Kirchweihe mit all den alten Kirwa-Bräuchen, die solchen volkstümlichen Festen erst die Krone aufsetzen. Daneben gibt es noch eine Vielzahl von Wirtshauskirchweihen. Orte ohne Kirche feiern mit ihrem Kirchdorf mit. Der Kirwareigen beginnt bereits nach Ostern und endet um Kathrein (25. November). Das war nicht immer so, denn bald nach dem 2. Weltkrieg drohte dieser Brauch auszusterben. Ausgehend von der durch Hanns Binder und den Heimatverein Birgland Ende der fünfziger Jahre in der Stadt Sulzbach wiederbelebten Woizkirwa, haben sich in den letzten Jahren wieder zahlreiche Orte darauf besonnen, ihre Kirchweih in althergebrachter Weise zu feiern. Jedem Volkstumsfreund lacht das Herz im Leib, wenn er sieht, wie sich von Jahr zu Jahr die Jugend in Stadt und Land immer mehr auf das beihnahe vergessene Kirwa-Brauchtum besinnt, in dessen Mittelpunkt der Kirwabaum steht. Da sich von Ort zu Ort die Brauchabläufe in Nuancen unterscheiden, sind insbesondere die einzelnen Dorfkirchweihen immer wieder erlebenswert. [...]
27.05.01, Evi, Strehl, Kreisheimatpflegerin Volksmusik in Bayern - Mitteilungsblatt der Volksmusikberatungsstellen des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V. 1992
|